10.05.2025

Taiwan Today

Frühere Ausgaben

Die goldene Pforte zum Geschäft in Taiwan

01.07.1997

Taiwan und Deutschland unterhalten zwar keine offiziellen diplomatischen Beziehungen, aber die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen sind gehaltvoll und florieren. Ein Knick in diesem Aufwärtstrend ist trotz eher düsterer internationaler Wirtschaftsaussichten nicht zu erwarten. Viele taiwanesische Firmen betrachten Deutschland als ihren Handelsstützpunkt in Europa, eine Stellung, die von keinem anderen europäischen Land eingenommen werden kann.

Im Jahr 1995 betrug das Handelsvolumen zwischen Taiwan und Deutschland 17,05 Milliarden DM, im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 18,5 Prozent. Taiwan exportierte Waren im Wert von 6,87 Milliarden DM nach Deutschland, größtenteils Computer, Elektronik und Kommunikationswaren, Fahrräder, Sportartikel, Kleidung usw. Im Gegenzug verkaufte Deutschland Produkte im Wert von 10,18 Milliarden DM an die Insel, hauptsächlich Maschinen, Automobile, Chemikalien, Arzneimittel und Stahlprodukte. In diesem bilateralen Handel mußte Taiwan ein Defizit in Höhe von 3,31 Milliarden DM verzeichnen.

Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als zweihundert taiwanesische Firmen mit einem Gesamtkapital von rund 20 Millionen DM. Über 120 Unternehmen haben sich im Land Nordrhein-Westfalen niedergelassen, das als Wirtschafts- und Handelszentrum und seiner günstigen Verkehrslage wegen die Geschäftsleute aus Taiwan und auch aus anderen fernöstlichen Ländern besonders anzieht. Die zweitgrößte Anzahl taiwanesischer Firmen gibt es in der Hansestadt Hamburg, weil die norddeutsche Hafenstadt als Sprungbrett nach Nord- und Osteuropa gilt.

Taiwans Unternehmer haben die Erfahrung gemacht, daß der Zugang zum deutschen Markt nur mit Beharrlichkeit und harter Arbeit erreicht werden kann, weil der deutsche Verbraucher im allgemeinen hohe Ansprüche an Qualität und Haltbarkeit der Erzeugnisse stellt. Wenn aber Produkte taiwanesischer Hersteller in Deutschland guten Absatz finden, lassen sie sich zweifellos auch anderswo gut verkaufen. Deswegen bemühen sich Taiwans Unternehmen seit langer Zeit um eine qualitative und technische Verbesserung ihrer Produkte. Diese Entwicklungs- und Innovationsanstrengungen kann man quasi als stille Revolution der einheimischen Industrie bezeichnen.

Tatsächlich haben sich in den letzten Jahren Qualität und Design von Waren MADE IN TAIWAN entscheidend verbessert. Jetzt hoffen die taiwanesischen Unternehmer, daß ihre Produkte international den Ruf IT'S VERY WELL MADE IN TAI WAN genießen können. Dieser hart erkämpfte Erfolg ist auch auf die Zusammenarbeit des CETRA mit den ehrgeizigen einheimischen Herstellern zurückzuführen. Der CETRA spielt vor allem bei der Imageförderung taiwanesischer Produkte auf dem Weltmarkt eine Hauptrolle und hilft ausländischen Geschäftsleuten, die sich für den taiwanesischen Markt interessieren, beim Einstieg.

Der CETRA wurde 1970 als die führende gemeinnützige Handelsförderungsorganisation der Republik China auf Tai wan zur Förderung des Außenhandels taiwanesischer Firmen gegründet und wird dabei von der Regierung, Handelsverbänden und der Industrie unterstützt. Die Niederlassungen im Ausland arbeiten meist unter dem Namen "Far East Trade Service" (FETS).

Der FETS steht taiwanesischen Unternehmen und Produzenten bei der Verbesserung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit sowie bei allen Herausforderungen auf dem Weltmarkt zur Seite. Darüberhinaus unterstützt der FETS durch zahlreiche Initiativen ausländische Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Aktivitäten auf Taiwan.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat der FETS ein hervorragend koordiniertes Netzwerk für Handelsförderung und -informationen mit über 720 ausgebildeten Spezialisten im In- und Ausland aufgebaut. Es ist auch das Verdienst dieser Spezialisten, daß die Republik China auf Taiwan heute dem Volumen nach die 13. Außenhandelsnation der Welt ist. Diese Leistung stärkte die taiwanesische Wirtschaft und verbesserte den Status der Republik China innerhalb der internationalen Gemeinschaft.

Der FETS legte stets großen Wert auf die Anpassung seiner Handelsförderungsstrategien an die sich wandelnde internationale Lage. Die Aktivitäten des FETS richten sich ausschließlich nach den Bedürfnissen der einheimischen und ausländischen Unternehmer:

1. Im Bereich Marktentwicklung und Handelsförderung gibt es eine Reihe von Aufgaben, darunter Imageförderung taiwanesischer Produkte, Organisierung von Handelsdelegationen und Teilnahme an wichtigen Messen im Ausland, Ausloten von Handelsmöglichkeiten und kundengerechte Unterstützung bei der Vermittlung von Geschäftspartnern, Ausrichtung der internationalen Handelsmesse in Taipei, Verwaltung des 1980 gegründeten Welthandelszentrums in Taipei und Leitung der CETRA-Filialen und Taiwan-Handelszentren im Ausland.

2. Zum Handelsinformationsservice gehören die Bereitstellung von Informationen über Handelsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Archiven für Handelsinformationen, einem ständig abrufbereiten Computersystem mit gespeicherten Informationen aller Art, und die Herausgabe entsprechender Veröffentlichungen auf Chinesisch und Englisch.

3. Zur Designförderung zählen die Veranstaltung von Designwettbewerben, Ausstellungen, Seminaren und Workshops, Anregungen beim Entwurf von Firmenemblemen, Einführung neuer Konzepte und Materialien in den Bereichen Produktdesign und Verpackung sowie Leitung der FETS-Designzentren in Düsseldorf, Mailand und Osaka.

4. Verwaltung des Internationalen Kongreßzentrums in Taipei und umfassende technische Unterstützung und Beratung bei Kongreßplanung.

5. Erstellung von Marktstudien im In- und Ausland, Beratung bei Handelsfragen, Investitionen und Erarbeitung von Marktstrategien, Ausrichtung von Seminaren und ähnlichen Veranstaltungen.

6. Leitung einer Akademie für Außenhandel, Durchführung von Management-Training und anderen Fortbildungskursen im Handelsbereich.

In Deutschland und Österreich gibt es drei Zweigstellen des FETS, in Düsseldorf, Berlin und Wien. Das deutsche Hauptbüro befindet sich in Düsseldorf und bietet Geschäftsleuten aus Taiwan und Deutschland eine breite Palette von Dienstleistungen und Programmen. Die Aufgaben der FETS-Niederlassung in Düsseldorf reichen vom Angebot von Handelsinformationen, der Vermittlung von Geschäftspartnern, Marktforschung bis hin zu Koordinierung von Handelsdelegationen aus Taiwan und Beteiligung an wichtigen Messen in Deutschland.

Zur FETS-Zentrale in Düsseldorf gehört auch ein Designzentrum, das taiwanesischen Firmen bei Gestaltungsarbeiten helfen und taiwanesische Designer, die sowohl von Unternehmen dorthin geschickt werden als auch aus eigener Motivation lernen wollen, über die neuesten Fachkenntnisse und Trends in Deutschland auf dem laufenden halten soll. Diese Fachleute veranstalten dann später Kurse und Seminare in Taiwan, damit die einheimischen Designer die internationalen Trends und die Entwicklungen in Europa verfolgen können.

Allgemein haben die Auslandsbüros des FETS folgende Aufgaben: Bilaterale Handelsberatung, Anbahnung von Kontakten zu bedeutenden Firmen und Geschäftsleuten sowie Vermittlung von Handelsmöglichkeiten, Bereitstellung von Informationen über den Handel mit Taiwan und Sammeln von Geschäftsinformationen, Durchführung von Marktforschungen und -analysen, Organisierung von Handelsdelegationen, Verkaufsausstellungen, Seminaren und Beteiligung an wichtigen Handelsmessen im Ausland.

Unternehmer im deutschen Sprachraum, die den taiwanesischen Markt in Bezug auf Import und Export erschließen möchten, können sich jederzeit an die Niederlassungen des FETS in Düsseldorf, Berlin und Wien wenden. Die Fachleute dort erteilen bereitwillig die neuesten Handelsinformationen über Taiwan und können der deutschsprachigen Wirtschaft die goldenen Pforten zum Geschäft in Taiwan öffnen.

Um Interessierten den Kontakt mit den FETS-Niederlassungen im deutschsprachigen Raum zu erleichtern, sind unten ihre Adressen aufgeführt.

Taiwan Trade Service Düsseldorf
Willi-Becker-Allee 11/3. OG
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211/78 18-0, Fax: 0211/78 18 39
Direktor: Konrad K. H. Chen(陳谷海)

Taipei Design Center, Düsseldorf GmbH
Willi-Becker-Allee 11/3. OG
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211/78 18-10
Fax: 0211/78 18 44
Manager: Daniel D. T. Lai(賴登才)

Taiwan Trade Center Berlin
Kaiser-Friedrich-Str. 62, 10627 Berlin
Tel.: 030/324-3040, Fax: 030/324-7851
Manager: Gerrit C. H. Lee(李劍虹)

Far East Trade Service Inc., Vienna Office
Stubenring 4-12A, 1010 Wien
Österreich
Tel.: (43-1) 513-1933/4
Fax: (43-1) 513-7632
Direktor: Tom T. C. Tseng(曾棟鐘)

Meistgelesen

Aktuell