Vom 18. bis 24. März findet in Hannover die CeBIT 2004 statt, die größte der drei bedeutendsten Computermessen der Welt. Die alljährlich stattfindende CeBIT ("Centrum der Büro- und Informationstechnik") ist für Besucher aus den Handelsbereichen Informations- und Telekommunikationstechnik, Unterhaltungselektronik, Foto und Büro ein wichtiges internationales Ereignis, wo technische Highlights und neueste Trends auf den Gebieten der Netzwerktechnik und -technologien eindrucksvoll präsentiert werden. Dieses Jahr rechnet man mit rund einer halben Million Besuchern, denen rund 6500 Aussteller auf 498 000 Quadratmetern ihre Waren vorstellen.
Taiwan ist dieses Mal nach Auskunft des Computerverbandes Taipeh (Taipei Computer Association, TCA) mit nicht weniger als gut 750 Ausstellern vertreten und damit -- wie bereits in den Jahren zuvor der größte ausländische Aussteller auf der CeBIT. Im Jahre 2003 kamen 655 der 6523 Aussteller aus Taiwan, zweitgrößter ausländischer Aussteller waren die USA mit 247 Ständen. Doch im Gegensatz zu den Amerikanern, deren Anzahl von Ausstellern seit 2001 kontinuierlich gesunken ist, stieg die Zahl der taiwanischen Aussteller im gleichen Zeitraum ebenso kontinuierlich an.
Die auffallende Präsenz taiwanischer Unternehmen auf der CeBIT spiegelt Taiwans Dominanz in der Welt der Informationstechnologie (IT) eindrucksvoll wider. Im Jahre 2001 hielten Scanner, Hauptplatinen, Bildschirme und Note book-Computer aus taiwanischer Produktion über die Hälfte des Weltmarktanteils, und im gleichen Jahr betrug der Produktionswert taiwanischer Mikrochips 73 Prozent der Weltproduktion. Unternehmen wie Taiwan Semiconductor Manu facturing Co. Ltd. (TSMC) und United Microelectronics Corp. (UMC) sind mit ihren Produkten auf der ganzen Welt bekannt geworden. 2003 waren die Notebook-Computer der taiwanischen Firma Acer in Deutschland Marktführer nach Angaben des Marktforschungsinstituts IDC hatte Acer 380 000 Laptops von insgesamt 2,5 Millionen verkauften Geräten abgesetzt. Im zweiten Quartal 2003 produzierte Taiwans Flachbildschirmindustrie laut einem Bericht der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) knapp 37 Prozent der TFT-LCD-Bildschirme über 15 Zoll weltweit und lag damit hinter Südkorea und vor Japan auf dem zweiten Platz.
Innerhalb Taiwans ist die IT-Branche mit ihren rund 1000 Firmen und 130 000 Beschäftigten ein wichtiger Motor der Wirtschaft und die wichtigste Devisenquelle des Landes. Damit Taiwan bei dem rasanten Tempo des technologischen Fortschrittes weiterhin eine führende Rolle spielt, erhalten die Bereiche Halbleiter- und Flachbildschirm-Herstellung im Rahmen des Sechsjahresplans für Nationale Wirtschaftsentwicklung "Herausforderung 2008" besondere staatliche Unterstützung. Nach den Vorstellungen des Wirtschaftsministeriums der Republik China wird Taiwan bis zum Jahre 2006 der drittgrößte Halbleiterhersteller der Welt sein und über die höchste Dichte von 12 Zoll-Wafer-Herstellungsanlagen der Erde verfügen.
Da Taiwans größte IT-Firmen auch erheblich in Forschung und Entwicklung investieren und ihre preisgünstigen, qualitativ hochwertigen Erzeugnisse zur Weltspitze gehören, wird sich ein Besuch bei Taiwans Ständen auf der diesjährigen CeBIT in Hannover mit Sicherheit lohnen. Um Taiwans Technologie, Wirtschaft, Kultur und Fremdenverkehr zu präsentieren, findet zudem am 21. März auf dem Messegelände die Veranstaltung "Taiwan-Nacht" statt.