22.05.2025

Taiwan Today

Wirtschaft

Infineon will Forschungs- und Entwicklungszentrum in Taiwan einrichten

18.06.2024
Im Beisein von Dr. Jörg Polster (Mitte), Generaldirektor des Deutschen Instituts Taipei, gratulierten sich Wirtschaftsminister J. W. Kuo (rechts) und der geschäftsführende Vizepräsident von Infineon Sam Geha am 17. Juni in Taipeh zur Gründung des Halbleiter-Forschungs- und Entwicklungszentrums für moderne Fahrzeuge und drahtlose Kommunikation von Infineon. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Ministry of Economic Affairs)
Das Wirtschaftsministerium der Republik China (Taiwan) und der in Neubiberg (Freistaat Bayern) ansässige Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG kündigten gemeinsam die Gründung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Taiwan mit Schwerpunkt Entwicklung drahtloser Kommunikations-Chips für Fahrzeuge an.
 
Bei einer Zeremonie im Deutschen Institut Taipei — also der Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Taiwan — gaben das Wirtschaftsministerium und Infineon am 17. Juni bekannt, dass das im Bereich Automobilhalbleiter weltweit mit führende Unternehmen seine Investitionen in Taiwan erhöhen und das Halbleiter-Forschungs- und Entwicklungszentrums für moderne Fahrzeuge und drahtlose Kommunikation einrichten will, was die Bedeutung Taiwans im globalen Bereich der Halbleiter- und Automobilchip-Industrie weiter hervorhebt. Insgesamt 1,2 Milliarden NT$ (34,68 Millionen Euro) sollen in das Zentrum investiert werden, und es wird Erwartungen zufolge den Wertschöpfungs-Umfang der einheimischen Elektrofahrzeugindustrie um mehr als 60 Milliarden NT$ (1,73 Milliarden Euro) steigern.
 
Wirtschaftsminister J. W. Kuo begrüßte die Unterstützung durch Infineon und die Entscheidung der Firma, Taiwan als Standort für das neueste Forschungsprojekt auszuwählen. Taiwan verfüge über eine weltweit führende Halbleiterproduktionskette und Expertise im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Zentrum werde drahtlose Fahrzeug-Steuerungstechnologien der Spitzenklasse hervorbringen, die technische Zusammenarbeit zwischen inländischen Unternehmen und internationalen Experten im Bereich der Fahrzeugelektronik stärken und taiwanischen Unternehmen helfen, den internationalen Fahrzeugmarkt zu erschließen. Durch die Zusammenarbeit mit Infineon wolle Taiwan zu einem globalen Zentrum für Fahrzeugchips machen, erklärte der Ressortchef.
 
Nach Auskunft von Infineons geschäftsführendem Vizepräsidenten Sam Geha ist das Unternehmen seit dem Jahr 1999 in Taiwan aktiv, und das dynamische Milieu des Landes für Innovation, der hochqualifizierter Nachwuchs bei Forschung und Entwicklung sowie die starke gewerbliche Ansammlung seien eindrucksvoll. Bei Forschung wolle man mit einheimischen Partnern des akademischen und industriellen Bereichs für die Entwicklung von hochwertigen Fahrzeug-Kommunikationschips und innovative Anwendungs-Lösungen zusammenarbeiten, so Geha.
 
In einer Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums hieß es, das Projekt werde die Zusammenarbeit von inländischen Forschungsinstitutionen sowie Herstellern von Fahrzeugen und Fahrzeug-Elektronik mit internationalen Fachleuten für Fahrzeug-Elektronik intensivieren und außerdem Lösungen für drahtlose Batteriemanagementsysteme, intelligente Bedienungssysteme der nächsten Generation und andere Anwendungen entwickeln, um inländischen Unternehmen zu helfen, die komplexen und strengen Fahrzeugvorschriften zu erfüllen und Zugang zum internationalen Fahrzeugmarkt zu erlangen.
 
—Quelle: Ministry of Economic Affairs, 06/17/2024
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com
 

Meistgelesen

Aktuell