Taiwan nimmt vom 26. bis 29. Februar an der 13. Ministerialkonferenz der Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) in Abu Dhabi teil, um mit anderen Mitglieds-Volkswirtschaften Ansichten über Fragen von gemeinsamem Interesse auszutauschen, teilte das Amt für Handelsgespräche (Office of Trade Negotiations, OTN) unter dem Exekutiv-Yuan der Republik China (Taiwan) am 24. Februar mit.
Der vom Minister ohne Geschäftsbereich John C. C. Deng geleiteten Gruppe gehören außerdem Taiwans ständiger Vertreter in der WTO Lo Chang-fa sowie Offizielle vom OTN, dem Landwirtschaftsministerium und dem Außenministerium an.
Wie das OTN verlautete, ist die alle zwei Jahre ausgerichtete Ministerialkonferenz das höchste Beschluss fassende Organ der WTO und erlässt Richtlinien zu multilateralen Handelsfragen. Die diesjährige Konferenz dreht sich um e-Handel, ökologische Nachhaltigkeit durch Handelserleichterungen, Wiederherstellung von Schlichtungsmechanismen bei Handelsstreitigkeiten und sonstige Herausforderungen für den Welthandel.
Während der viertägigen Konferenz wird Taiwans Delegation die Errungenschaften des Landes bei globaler Handelskooperation skizzieren, darunter die Initiative zu Handel im 21. Jahrhundert Taiwan–USA, das Abkommen zu Investitionsförderung und -schutz zwischen Taiwan und Kanada sowie das taiwanisch-britische Arrangement zu verbesserter Handelspartnerschaft.
Ferner wird die Delegation Taiwans Fortschritte bei inklusivem nachhaltigen und transparenten Welthandel hervorheben und die Entschlossenheit der Regierung der Republik China (Taiwan) bekräftigen, sich anderen regionalen Handelsorganisationen anzuschließen. Dadurch könne das Land Beiträge zur Entwicklung offenerer und inklusiverer internationaler Handelsregeln leisten, warb das OTN.
Gleichermaßen bedeutsam sei, dass Taiwan auf Probleme wie Überfischung und unfaire Regierungszuschüsse hinweisen, die WTO zur beschleunigter Wiederherstellung von Schlichtungsmechanismen bei Handelsstreitigkeiten aufrufen sowie an Mitglieds-Volkswirtschaften appellieren wolle, Nahrungsmittelexporte nicht länger einzuschränken, um für Nahrungsmittelsicherheit zu sorgen, zählte das OTN auf.
In den 22 Jahren, seit Taiwan im Jahr 2002 Mitglied der WTO wurde, habe sich der Außenhandel des Landes mehr als verdoppelt, enthüllte das OTN und ergänzte, die Mitgliedschaft hätte überdies die Umsetzung von Handelsliberalisierung in Taiwan beschleunigt, die Wettbewerbsfähigkeit der Binnenwirtschaft gesteigert und die Verbindungen mit dem Rest der Welt ausgeweitet.
—Quelle: Taiwan Today, 02/26/2024 (SFC-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com