Den globalen Absatz taiwanischer Landwirtschaftsprodukte zu steigern, während gleichzeitig die Exportmärkte des Landes diversifiziert und der Lebensunterhalt von Bauern gesichert werden, hat künftig hohe Priorität, verlautete der Landwirtschaftsrat (Council of Agriculture, COA) der Republik China (Taiwan) — eine Behörde in Ministeriumsrang — am 2. März.
Maximale Anstrengungen würden darauf verwendet, für Taiwans hochwertige und international zertifizierte Erzeugnisse neue, vielversprechende Gelegenheiten im Ausland zu erschließen, teilte der COA mit. Dazu gehöre die Entwicklung von Foren für Online-Handel sowie Beratung für Markenaufbau und Verpackung, und es sollen geschäftliche Kontaktvermittlungs-Aktionen abgehalten werden, ergänzte der Rat.
Unterfangen in diesem Bereich hätten sich bislang erfreulich ausgezahlt, enthüllte der COA und verwies auf Produktausfuhren an Länder, an welche die Neue Südwärts-Politik (NSP) der Regierung sich wendet, im Wert von 1,43 Milliarden NT$ (42,6 Millionen Euro) im Jahr 2019, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 1,24 Milliarden NT$ (36,9 Millionen Euro) im Jahr 2016.
Die NSP ist ein Schlüsselelement der nationalen Entwicklungsstrategie der Regierung und zielt darauf ab, die Beziehungen des Landes mit zehn Mitgliedsstaaten im Verband südostasiatischer Nationen (Association of Southeast Asian Nations, ASEAN), sechs südasiatischen Ländern, Australien und Neuseeland bei Landwirtschaft, Wirtschaft und Handel, Kultur, Bildung und Fremdenverkehr zu vertiefen.
Nach Auskunft des COA reflektiert das genannte Wachstum den Erfolg von Maßnahmen, welche das Risiko einer übermäßigen Abhängigkeit von einem einzelnen Markt vermindern sollen. Besonders hervorstechende Produkte helfen Bauernverbänden, an Handelsmessen im In- und Ausland teilzunehmen sowie Sonderabteilungen für taiwanische Ware in Supermärkten in NSP-Ländern einzurichten.
Daneben arbeitet der COA mit immer mehr einheimischen Bauern dabei zusammen, für Produkte, welche sich an muslimische Verbraucher in der ganzen NSP-Region und darüber hinaus wenden, Halal-Zertifikate zu erlangen.
Jüngste COA-Statistiken ergeben folgende Zuwächse von Obst-Exporten im vergangenen Jahr an bestimmte Länder — Hongkong: 68 Prozent, Japan: 37 Prozent, Südkorea: 75 Prozent und USA: 210 Prozent. Die besten Resultate kamen von folgenden Anbaufrüchten: Ananas (164 Prozent), Pampelmusen (147 Prozent) und Lotusäpfel (77 Prozent).
—Quelle: Taiwan Today, 03/03/2021 (YCH-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com