18.07.2025

Taiwan Today

Gesellschaft

NSTC stellt neue Technologien für CO2-Abscheidung und -Umwandlung vor

16.12.2024
Angehörige des ZERO-Teams der NTU stellten am 11. Dezember während einer Presseveranstaltung in Taipeh ihre neue Technologie für CO2-Abscheidung vor. (Foto mit freundlicher Genehmigung von National Science and Technology Council)
Ein Forschungsteam der National Taiwan University (NTU) in Taipeh hat mit Erfolg bahnbrechende Technologien im Bereich CO2-Abscheidung auf Membran-Basis und elektrochemische CO2-Umwandlung entwickelt, teilte die Kabinettsbehörde Nationaler Wissenschafts- und Technologie-Rat (National Science and Technology Council, NSTC) am 11. Dezember mit.
 
Das ZERO-Team der NTU, das vom NSTC-Programm für die Senkung des Netto-Schadstoffausstoßes auf Null unterstützt wird, besteht aus Fachleuten der Uni für Chemietechnik und Chemie. Im Einzelnen entwickelte das Team eine Pilot-Produktionsanlage, die in der Lage ist, Kohlendioxid in chemische Vorlaufprodukte umzuwandeln, mit einer Verarbeitungskapazität von 50 Kilogramm CO2 pro Tag.
 
Wie der NSTC verlautete, bilden momentan fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas den Löwenanteil von Taiwans Energieversorgung, und thermische Stromerzeugung macht 14 Prozent des Ausstoßes kohlenstoffhaltiger Schadstoffe aus, wobei industrielle Emissionen für 55 Prozent des gesamten Schadstoffausstoßes verantwortlich sind. Beide Quellen könnten die neue CO2-Abscheidungstechnologie für Wiederverwendung oder Speicherung nutzen, ergänzte der Rat.
 
Gemäß den Berechnungen des NTU-Teams beträgt die Effizienz der üblichsten CO2-Abscheidungstechnologie wegen des Verfahrens und der gewählten Absorptionsmittel lediglich etwa 60 Prozent. Im Vergleich dazu entwickelte das NTU-Team einen innovativen ultramikroporösen metallisch-organischen Rahmen, der Kohlendioxid mit einer geschätzten Effizienz von fast 90 Prozent absorbieren kann.
 
Gleichermaßen eindrucksvoll sei laut NSTC, dass das Team ein hochgradig effizientes elektrochemisches Verfahren entwickelte, welches Kohlendioxid in Synthesegas, Ameisensäure, Äthanol oder Ethen umwandeln könne, die durchweg höherwertige chemische Komponenten mit negativer Karbonbilanz seien. Der geringe Stromverbrauch und hohe Selektivität verringerten ferner die Energie und Kosten der nachfolgenden Produktklärung, warb der Rat.
 
Der NSTC rechnet damit, dass die positive Entwicklung mehr einheimische Branchen dazu inspirieren werde, in entsprechende Gewerbe zu investieren und dazu beizutragen, das Ziel der Regierung, bis zum Jahr 2050 den Netto-Schadstoffausstoß auf Null zu verringern, zu bewerkstelligen.
 
—Quelle: Taiwan Today, 12/13/2024 (SFC-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com
 

Meistgelesen

Aktuell