Die internationale Buchmesse Taipeh 2019 (Taipei International Book Exhibition, TIBE) begann am 12. Februar im Welthandelszentrum Taipeh (Taipei World Trade Center, TWTC) und wirft an sechs Messetagen ein Schlaglicht auf Taiwans lebendigen Verlagssektor, während die Besucher außerdem ein reichliches Angebot mit Literatur aus aller Welt lockt.
Die von der Stiftung Buchmesse Taipeh (Taipei Book Fair Foundation, TBFF) unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums der Republik China (Taiwan) organisierte diesjährige TIBE hat das Motto „Zeit zum Lesen“ und läuft bis zum 17. Februar. Besondere TIBE-Pavillons haben die Schwerpunkte Design, Kindergeschichten, digitales Verlagswesen und einheimische Literatur.
Unter der Überschrift „Roaming in Fantasy: Creative Comic Collection Exhibition“, gemeinsam kuratiert vom Kulturministerium und dem Zentrum für Digitalkulturen der Academia Sinica, werden bei der Buchmesse erstmals Technologien wie erweiterte Realität und virtuelle Realität eingesetzt, um Szenen aus Comicromanen zum Leben zu erwecken. Bei einem Exponat können die Besucher eine spezielle Videobrille für virtuelle Realität aufsetzen und auf einem mit Bewegungssensoren ausgestatteten Sattel Platz nehmen, um auf diese Weise eine Motorroller-Fahrt im Berufsverkehr zu erleben, wie sie in dem Bilderbuch „Love in the Sea of Motorcycles“ von dem einheimischen Comiczeichner Li Lung-chieh dargestellt ist.
Als diesjähriger Ehrengast wird Deutschland in seinem Gemeinschaftsstand über 400 Publikationen präsentieren, welche den Lesern ein tieferes Verständnis über das Land vermitteln. Der deutsche Pavillon auf der TIBE 2019 wird organisiert durch das Goethe-Institut Taipei und die Frankfurter Buchmesse. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Bauhaus gibt es überdies eine Sonderausstellung, bei welcher der legendären Designschule besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Ferner wird das reiche kulturelle Programm am deutschen Gemeinschaftsstand literarische Akzente setzen sowie fachliche und gesellschaftspolitische Themen verhandeln. Neben den literarischen Stimmen stehen aktuelle gesellschaftliche Themen wie künstliche Intelligenz, Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die in Taiwan relevanten Themen der Vergangenheitsbewältigung und Gerechtigkeit im Mittelpunkt.
Nach den Worten von Dr. Andreas Görgen, dem Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, wird Deutschlands Rolle als diesjähriger TIBE-Ehrengast dazu beitragen, ein engeres Verhältnis zwischen den beiden Seiten zu fördern.
Nach Auskunft der TBFF wurden 13 deutsche Autorinnen und Autoren eingeladen, um im Tandem mit taiwanischen Autoren ihre Werke vor Ort vorzustellen: Dr. Regina Bittner, Theresia Enzensberger, Sebastian Fitzek, Arne Jysch, Marc-Uwe Kling, Miriam Meckel, Axel Scheffler, Wilhelm Schmid, Ronen Steinke, Stephan Thome, Holger Volland, Ferdinand von Schirach und Alexander von Schönburg. Der Kurzgeschichtenband „Verbrechen“ des Autors von Schirach wurde in über 30 Fremdsprachen übersetzt, Axel Scheffler machte sich als Kinderbuchautor einen Namen, und Miriam Meckel ist Herausgeberin der Wirtschaftswoche.
Weitere Glanzlichter sind unter anderem Werke von 43 einheimischen Zeichnern und eine Sonderzone zur Erinnerung an den berühmten Kampfkunst-Romanschriftsteller Louis Cha (1924-2018), der in Taiwan überwiegend unter seinem Pseudonym Jin Yong bekannt ist.
—Quelle: Taiwan Today, 02/11/2019 (CPY-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com