Ein Memorandum über erweiterte Wirtschaftskooperation und entsprechenden Austausch wurde am 9. Juli in Taipeh vom Außenhandels-Entwicklungsrat Taiwan (Taiwan External Trade Development Council, TAITRA) unter dem Wirtschaftsministerium der Republik China (Taiwan) und dem Staatsunternehmen für irakische Messen und kommerzielle Dienstleistungen (State Company for Iraqi Fairs and Commercial Services, SCIFCS) unter Dach und Fach gebracht.
Im Rahmen des Abkommens werden die beiden Seiten dabei zusammenarbeiten, gegenseitig vorteilhafte Handelsgelegenheiten zu ermitteln und zu pflegen, außerdem sollen gemeinsam Werbeaktivitäten in dem arabischen Land und im ganzen Nahen Osten organisiert und durchgeführt werden.
TAITRA-Präsident und CEO Walter M. S. Yeh erklärte, der Vertrag belege die Entschlossenheit von Taiwan und dem Irak, die ehemals robusten Beziehungen in einem breiten Spektrum komplementärer kommerzieller Aktivitäten wieder aufzunehmen.
Der Schritt erfolge in einer Zeit, in der TAITRA die Anstrengungen für Handelsförderung im Irak und in Nahost verstärke, führte Yeh aus und ergänzte, seine gemeinnützige Organisation plane dieses Jahr eine Reihe aufregender Veranstaltungen in Ägypten, Israel, Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
SCIFCS-Vorsitzender Hashim Mohammed Hatem al-Sudani antwortete darauf, der Irak sei ein natürlicher Partner für Taiwan und habe mehr zu bieten als nur reichliche Erdölvorkommen. Da sich das politische und gesellschaftliche Umfeld im Land anhaltend stabilisiere, nehme auch die wirtschaftliche Aktivität zu, und es öffneten sich neue Wege für Zusammenarbeit, warb er.
Laut al-Sudani hege man die Hoffnung, dass TAITRA eine große Delegation taiwanischer Firmen zur Teilnahme an der bevorstehenden internationalen Messe von Baghdad führen werde und das Geschäftsprofil des Landes schärfen helfe.
Im weiteren Verlauf des Tages während eines von TAITRA organisierten Seminars über Marktentwicklungen im Nahen Osten erläuterte al-Sudani mehrere staatlich gestützte Infrastrukturprojekte, an denen man sich im Irak beteiligen könne. Diese Unterfangen mit einem Budget von 88,2 Milliarden US$ umfassen Sektoren wie Bauwesen, Stromversorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie (Information and Communication Technology, ICT), Maschinenbau und Verkehr.
Es gebe beim Wiederaufbau im Irak noch viel zu tun, bemerkte al-Sudani. Taiwanische Unternehmen würden nachdrücklich ermuntert, am Ausschreibungsverfahren teilzunehmen und dabei ihre beträchtliche Expertise und Knowhow zu teilen, fügte er hinzu.
—Quelle: Taiwan Today, 07/11/2018 (SFC-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com