13.05.2025

Taiwan Today

Politik

COA verstärkt Vorbeugemaßnahmen gegen Afrikanische Schweinepest

07.01.2020
Eine Informationstafel im internationalen Flughafen Taiwan Taoyuan (TTIA), auf der Passagiere angewiesen werden, alle mitgebrachten Tierprodukte anzugeben. (CNA)
Wie der Landwirtschaftsrat (Council of Agriculture, COA) — eine Behörde in Ministeriumsrang — am 3. Januar mitteilte, sind zusätzliche Maßnahmen verfügt worden, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Taiwan zu verhindern.
 
Angesichts des Anstiegs von Reisen und der an den bevorstehenden Feiertagen zum Neujahrsfest gemäß dem Mondkalender erhöhten Nachfrage nach Schweinefleischprodukten haben die Zollverwaltung im Finanzministerium, das Nationale Einwanderungsamt (National Immigration Agency, NIA) und das Nationale Polizeiamt (National Police Agency, NPA) im Innenministerium sowie das Amt für Inspektion von Tier- und Pflanzengesundheit und Quarantäne (Bureau of Animal and Plant Health Inspection and Quarantine, BAPHIQ) im COA neue Maßnahmen für schnelle Reaktion und strenge Inspektionen umgesetzt, um das Land ASP-frei zu halten und einheimische Schweinemastbetriebe zu schützen, erklärte der stellvertretende COA-Minister Huang Chin-cheng.
 
Laut COA werden Passagiere, welche verbotenerweise Fleischprodukte aus Ländern oder Territorien, die in den vergangenen drei Jahren von der Weltorganisation für Tiergesundheit (Office International des Epizooties, OIE) als von ASP betroffen eingestuft wurden (China, Kambodscha, Indonesien, Laos, die Mongolei, Myanmar, Nordkorea, Osttimor, die Philippinen, Südkorea und Vietnam), nach Taiwan einführen, beim ersten Verstoß mit einer Geldbuße von 200 000 NT$ (5968 Euro) belegt, wiederholte Verstöße werden mit Geldstrafen in Höhe von 1 Million NT$ (29 840 Euro) geahndet. Sämtliche Gepäckstücke und hergeschickte Pakete aus Hochrisiko-Gebieten werden ebenfalls strenger Prüfung unterzogen, ergänzte der COA.
 
Unter Verweis auf BAPHIQ-Statistiken verlautete der COA, dass seit dem 18. Dezember 2018 insgesamt 668 Bußgelder für Erstverstöße verhängt wurden, und seit dem 27. August 2018 hätten Zollbeamte 2844 Reisende mit illegalen Fleischwaren abgefangen. Davon wurden 167 Artikel aus China und 49 aus Vietnam als mit dem ASP-Virus verseucht befunden.
 
—Quelle: Taiwan Today, 01/06/2020 (RAY-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com
 

Meistgelesen

Aktuell