11.05.2025

Taiwan Today

Kultur

Taiwanische Fernsehserie schärft Kulturprofil des Landes in Lateinamerika

30.11.2017
Der stellvertretende Außenminister Paul Wen-liang Chang (Mitte) und Paul Kuoboug Chang (Vierter von links), Generaldirektor der Abteilung für internationale Informationsdienste im Außenministerium, am 28. November in Taipeh bei einer Werbeveranstaltung für die taiwanische Fernsehserie „The Good Wife“. (Mitarbeiterfoto/Chin Hung-hao)
Die beliebte taiwanische Fernsehserie „The Good Wife“ (Chinesischer Originaltitel: Qin’aide, wo aishang bieren le; zu Deutsch etwa: Schatz, ich habe mich in einen Anderen verliebt, Titel der spanischsprachigen Version: Secretos del diario) wird in der Karibik und in Lateinamerika ausgestrahlt, was zu den Bemühungen des Außenministeriums der Republik China (Taiwan) gehört, das internationale Bewusstsein für die volkstümliche Kultur und sanfte Macht des Landes zu steigern.
 
Die Serie wird mit englischer oder spanischer Synchronisation oder Untertiteln über 18 Kanalnetze in 14 Ländern wie den diplomatischen Verbündeten der Republik China El Salvador, Dominikanische Republik, Guatemala, Honduras, St. Kitts und Nevis sowie befreundeten Ländern wie Argentinien, Kolumbien und Peru gezeigt.
 
Der stellvertretende Außenminister Paul Wen-liang Chang erklärte am 28. November bei einer Werbeveranstaltung für die Serie, volkstümliche Kultur sei ein maßgeblicher Motor von Taiwans sanfter Macht und bereite den Boden für breiteren Kulturaustausch. Durch die Auswahl einer hochwertigen Produktion wie „The Good Wife“, mit der für das Land geworben werden soll, verbreite das Außenministerium in der Welt eine nach Ansicht Vieler unterhaltsame und interessante Sichtweise auf das moderne Leben in Taiwan, ergänzte er.
 
Laut Chang arbeiteten Angehörge des Ministeriums fast zwei Jahre daran, dafür zu sorgen, dass die englische und spanische Synchronisation und die Untertitel tadellos und in hohem Maße realistisch waren. Dies sei vor allem deswegen von Bedeutung, weil die Zuschauer in der Lage sein müssten, die Geschichte zu verstehen und sich mit den Personen in der Handlung zu identifizieren, begründete er.
 
Die Serie mit ihren 26 Folgen dreht sich um eine unglücklich verheiratete Frau, die nach ihrem Weg sucht und gleichzeitig mit den überzogenen Erwartungen ihrer dominanten Schwiegereltern zu kämpfen hat, die von ihr verlangen, die traditionellen Funktionen einer Ehefrau zu erfüllen. Im Inland ging die Serie erstmals 2013 über den Gala-Kabelkanal und die Free-TV-Fernsehanstalt TTV — welche von der in Taipeh ansässigen Taiwan Television Enterprise Ltd. unterhalten wird — auf Sendung.
 
Es ist das dritte Mal, dass das Außenministerium eine taiwanische Fernsehserie nach Lateinamerika vermittelt. 2015 verzeichnete „The Fierce Wife“ (Chinesischer Originaltitel: Shuli renqi, zu Deutsch etwa: Die kantige Ehefrau, Titel der spanischsprachigen Version: La esposa valiente) hohe Einschaltquoten, im vergangenen Jahr erhielt „The Way We Were“ (Chinesischer Originaltitel: 16 ge xiatian, zu Deutsch etwa: 16 Sommer, Titel der spanischsprachigen Version: 16 Veranos) positive Kritiken.
 
—Quelle: Taiwan Today, 11/29/2017 (CPY-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com
 

Meistgelesen

Aktuell