29.08.2025

Taiwan Today

Frühere Ausgaben

Die Nacht ist jung

01.07.2011
Auf Nachtmärkten können Besucher nicht nur leckere Happen essen, sondern auch Spiele wie auf einer Kirmes spielen oder gar Fische fangen. (Foto: Chang Su-ching)
Carol Vindel und Karla Moncada, beide zwanzig Jahre alt und aus Honduras, studieren seit fast zwei Jahren im Rahmen eines Stipendienprogramms des Außenministeriums der Republik China an der Tamkang University im Bezirk Danshui (New Taipei City) internationale Betriebswirtschaftslehre. Beide leben gern in Taiwan, und besonders gut gefällt ihnen das örtliche Nachtleben.

„Taiwan hat ein ganz andersartiges, vielfältiges und quirliges Nachtleben“, behauptet Vindel. „Egal worauf man Lust hat, man findet immer etwas, das zur eigenen Persönlichkeit und den Vorlieben passt, es gibt hier stets eine Option. Außerdem gibt es in Taiwan viele Orte mit Service rund um die Uhr, so dass man zu jeder Tages- und Nachtzeit hingehen kann. Das ist einfach klasse und so bequem! In meiner Heimat sind die meisten Geschäfte spätabends geschlossen, und alle Klubs müssen spätestens um zwei Uhr morgens schließen, weil das Gesetz es so verlangt.“

Vindel kann eine lange Liste von spätabendlichen Aktivitäten aufzählen, die ihr in Taipeh Spaß machen. Wenn sie sich einfach entspannen möchte, geht sie oft in eines der Cafés, die lange aufhaben, wie eines der vielen Lokale von Starbucks oder 85ºC Bakery Café, oder sie sucht die rund um die Uhr geöffnete Filiale der Eslite-Buchladenkette auf, wo es eine große Vielfalt von Publikationen zu lesen gibt. Für Aufregenderes geht sie gern in eine der beliebten einheimischen Bars wie Roxy 99 oder Carnegie’s, um etwas zu trinken, mit Freunden zu schwatzen oder Musik zu hören. Und wenn sie tanzen und neue Leute kennen lernen will, kann sie immer einen guten Nachtklub finden wie Luxy, Room 18 oder MiCasa, die sie alle außerordentlich unterhaltsam und aufregend findet.

Am liebsten schlendert Vindel über die taiwanischen Nachtmärkte, wo sie unterschiedliche Speisen probieren, einkaufen und sogar Videospiele spielen kann, alles am gleichen Ort. Ihre Lieblings-Nachtmärkte in Taipeh sind jene in Shihlin und an der Pädagogischen Hochschule Taiwan (National Taiwan Normal University, abgekürzt NTNU und im Volksmund „Shihda“ genannt). „In meiner Heimat gibt es keine Nachtmärkte, wo man viele Gerichte naschen und alles mögliche kaufen kann“, bekennt sie. „Normalerweise essen wir in Restaurants und gehen zum Shoppen in die Einkaufszentren, die meistens um 21 Uhr schließen. Daneben hat Taiwan noch den Vorteil, dass es wirklich sicher ist. Man braucht keine Angst zu haben, wenn man spätabends ausgeht, deswegen haben wir mehr Gelegenheit, zu jedem beliebigen Zeitpunkt Spaß zu haben.“

Auch Moncada geht gerne auf Taiwans Nachtmärkten einkaufen und probiert die dort feilgebotenen Spezialitäten. „Ich gehe häufig zum Nachtmarkt Shihlin, und ich finde es einfach wunderbar dort!“ jubelt sie. „Auf dem Markt werden so viele Sachen angeboten. Es gibt modische Accessoires, Kleider, Schuhe, Ornamente und Dinge für den täglichen Bedarf, also im Prinzip alles, was ich brauche oder mir wünsche. KTVs sind auch toll. Ich habe da immer viel Spaß, gemeinsam mit Freunden zu singen und zu lachen. Und ich gehe gern zum 24-Stunden-Buchladen von Eslite in der Dunhua South Road, um dort englischsprachige Bücher zu lesen. Das ist vom Gefühl her wie ein kleines Stück Heimat.“

Insgesamt findet Moncada Taiwans Nachtleben sehr interessant und lebendig, da es für Erholung und Entspannung viele Aktivitäten im Angebot und viele unterschiedliche Orte gibt.

Alle 41 direkt betriebenen Filialen von 85°C Bakery Café sind rund um die Uhr geöffnet, um die Bedürfnisse möglichst vieler Kunden zu erfüllen und die Bekanntheit des Markennamens der Firma zu erhöhen. (Foto: Chang Su-ching)

Nachtmarktfieber

Im Laufe der Jahre haben Attraktionen wie das Nationale Palastmuseum, der Wolkenkratzer Taipei 101, die Nationale Chiang Kai-shek-Gedächtnishalle in Taipeh und landschaftlich reizvolle Flecken wie der Sonne-Mond-See im Landkreis Nantou und der osttaiwanische Taroko-Nationalpark Touristen aus der ganzen Welt zu einem Besuch nach Taiwan gelockt. Trotzdem scheinen die Nachtmärkte im Land die größte Anziehungskraft auf internationale Besucher auszuüben. Laut einer Umfrage, die Taiwans Tourismusamt jedes Jahr durchführt, besuchten 2009 von allen ins Land kommenden Touristen 73 Prozent einen Nachtmarkt, 58 Prozent sahen sich Taipei 101 an, 52 Prozent fuhren zum Nationalen Palastmuseum, 29 Prozent zum Sonne-Mond-See und 26 Prozent zur Nationalen Chiang Kai-shek-Gedächtnishalle. Der meistbesuchte Nachtmarkt Taiwans war der Nachtmarkt in Shihlin, den sich 54 Prozent der internationalen Touristen anschauten, gefolgt vom Liuho-Nachtmarkt in der südtaiwanischen Hafenmetropole Kaohsiung mit 17 Prozent.

Im Wesentlichen bestehen die Nachtmärkte der Insel aus Reihen von kleinen Ständen und Straßenhändlern, die eine Vielfalt von Delikatessen verkaufen wie Fingerfood, Getränke und Süßigkeiten, aber auch richtige Mahlzeiten. Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten im Geschäft und brüsten sich damit, ihre ursprünglichen Rezepte beibehalten zu haben.

Der Nachtmarkt in Shihlin zum Beispiel ist bekannt für Stinktofu, Austernomelettes, in Klebereis gehüllte Würstchen, extragroße Hühnerfleischbrocken und im Wok frittierte Tintenfische, die in einer dicken Suppe serviert werden. Es gibt außerdem Steaks amerikanischer Art, japanisches Teppanyaki und Tempura oder „in großes Brötchen gehülltes kleines Brötchen“ — ein kleines Brötchen mit süßer oder pikanter Füllung, das frittiert, zerdrückt und dann in eine weiche Außenhülle gewickelt wird. Obendrein verkauft man auf dem Markt frischen Fruchtsaft und Getränke wie den beliebten Perlmilchtee.

Guo Feng-shi, Generaldirektor der Selbstverwaltungsorganisation des Marktes von Shihlin, schreibt die Popularität des Marktes dem reichhaltigen Angebot von Speisen, Handelsware und Unterhaltung mit vernünftigen Preisen zu sowie der bequemen Erreichbarkeit dank öffentlicher Verkehrsmittel wie der MRT-Schnellbahn von Taipeh. „Die Menschen, die zu unserem Markt kommen, können nicht nur asiatische und westliche Küche genießen, sondern auch eine aufregende Atmosphäre durch das Verkaufsgeschrei der eifrigen Händler, laute Musik, grelle Beleuchtung, geschmückte Ladenfassaden und Menschenmengen, die dicht gedrängt über den Markt gehen“, beschreibt er. „Gleichzeitig können internationale Besucher wie Einheimische speisen und die unverfälschte Erfahrung lokaler Kultur erleben.“

Guo erläutert, dass der Markt in Shihlin sieben Tage die Woche rund um die Uhr geöffnet ist, denn von zwei Uhr morgens bis 12 Uhr mittags dient er als gewöhnlicher Lebensmittelmarkt für frisches Fleisch, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, zwischen 2 Uhr nachmittags und 2 Uhr morgens werden nach dem Austausch vieler Stände gekochte Speisen und Snacks verkauft. Zur Zeit werben auf dem Nachtmarkt gut 200 Speise-Stände um die Gunst der Kunden.

Die Zahl der täglichen Besucher auf dem Nachtmarkt Shihlin wird unter der Woche auf 10 000 und an Wochenenden auf 20 000 geschätzt. Abgesehen von Einheimischen gab es in den jüngsten Jahren laut Guo eine erkennbare Zunahme von Besuchern aus Übersee, besonders aus Festlandchina, Hongkong, Japan, Singapur und Malaysia, da viele Reisebüros den Nachtmarkt in ihre Routen aufgenommen haben.

Spezial-Läden mit Krimskrams aller Art locken viele Schüler und Studierende auf die Nachtmärkte. (Foto: Chang Su-ching)

Schlemmen wie ein Taiwaner

Guo arbeitet mit den Markthändlern zusammen, um dafür zu sorgen, dass mehr lokale Delikatessen wie Ananaskuchen, Erdnuss-Mürbegebäck und Rinder-Dörrfleisch zusammen mit vielen anderen Arten von Andenken für ausländische Touristen angeboten werden, die sie nach Hause mitnehmen oder verschenken können.

Die Imbissstände befinden sich zur Zeit in einem provisorischen Bau und warten auf den Umzug in ein zweigeschossiges Gebäude in der Nähe, das im November dieses Jahres eröffnet werden soll. Laut Guo wird die neue Anlage eine bessere Gestaltung aufweisen mit einfach erkennbaren und leicht benutzbaren Fußpassagen, und es wird eine gute Belüftungsanlage installiert sein. Die Hygiene wird gleichfalls aufgewertet, mit einheitlichem Geschirr und Besteck plus industriellen Spülmaschinen, die für alle Händler bereitstehen, außerdem ist für sie dort das Tragen von Uniformen und Kopfbedeckungen obligatorisch.

Wenn man sich auf einem Nachtmarkt mit leckeren Speisen den Bauch vollgeschlagen und Schnäppchen ergattert hat, steht einem häufig der Sinn danach, sich einen Ort zu suchen, um Körper und Geist zu entspannen. Kaoru Wakiya, eine junge Touristin aus Japan, begibt sich zu diesem Zweck gern in einen der in der Stadt immer zahlreicher werdenden Massagesalons.

Wakiya ist besonders begeistert vom Foot Massage Center in der Innenstadt, einem der führenden Anbieter des Landes für Massagedienste. Sie erfuhr von dem Etablissement erstmals durch einen Reiseführer, den sie sich in Japan gekauft hatte, und die Dienstleistungen und das Ambiente gefallen ihr gut. „Der Service entspannt und erfrischt“, behauptet sie. „Deswegen komme ich bei jeder Taiwanreise her. Verglichen mit Japan sind die hier verabreichten Massagen ,stärker‘. Zwar ist es an den Füßen unten schmerzhaft, wenn der Therapeut auf einige Punkte drückt, aber nach einer solchen Massage fühle ich mich belebt und locker. Außerdem ist der Laden sauber und gemütlich, und die Luft ist erfüllt vom besänftigenden Duft ätherischer Kräuteröle.“

Das Fußmassagezentrum richtete seine erste Filiale im Jahre 2005 ein und hat seitdem in Taipeh drei weitere Zweigstellen aufgemacht. Die meisten von ihnen sind von 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr morgens geöffnet, ein Geschäft ist durchgehend 24 Stunden am Tag offen. Die Firma beschäftigt 320 Vollzeit-Massagetherapeuten, bedient im Monat 32 000 Kunden und verzeichnet Jahreseinnahmen in Höhe von etwa 300 Millionen NT$ (7,3 Millionen Euro).

Die Filialen des Fußmassagezentrums wurden so gestaltet, dass sie das Gefühl einer natürlichen Umgebung vermitteln sollen, indem Pflanzen, Holzmöbel, Luftauffrischer und Innenraum-Springbrunnen verwendet wurden. Gleichzeitig kümmert man sich dort mit Massage-Liegen, Duschen und Suiten für besonders wichtige Gäste („VIP“) um das Wohlbefinden der Kunden.

Taiwans vielfältiges Nachtleben hat für jedermann etwas zu bieten. Viele Geschäfte sind mit Rücksicht auf die Kunden bis neun oder zehn Uhr abends geöffnet. (Foto: Chang Su-ching)

Die Mitarbeiter des Fußmassagezentrums müssen mindestens 500 Stunden beruflicher Ausbildung erhalten und die Firmenprüfungen bestehen, bevor sie Kunden bedienen dürfen. Überdies müssen sie sich regelmäßigen Gesundheitstests unterziehen und sich mit Kursen über Ernährung, Pathologie, chinesische Heilkunde und die Meridiane im menschlichen Körper fortbilden, und sie müssen ihre Sprachkenntnisse in der englischen und japanischen Sprache verfeinern.

Momentan ist das Fußmassagezentrum der einzige Massage-Dienstleistungsanbieter in Taiwan, der sich die beiden Zertifikate „Good Store Practice“ (zu Deutsch: gute Laden-Praxis) und „English Services Emblem“ (zu Deutsch: Emblem für englische Dienstleistungen) sichern konnte, zwei von der Regierung unterhaltene Programme, die das Ziel haben, die Qualität der einheimischen Unternehmen zu heben. „Wir haben beständig Anstrengungen unternommen, die Qualität von unserem Service, den Techniken, Einrichtungen, dem Umfeld und der Verwaltung zu steigern, um die Beliebtheit von Massagen in der Öffentlichkeit zu erhöhen“, versichert Ken Chiang, geschäftsführender Direktor des Fußmassagezentrums. „Es freut uns zu sehen, dass Massage nun eine der beliebten Erholungsformen geworden ist, die von Taiwanern wie auch ausländischen Touristen gleichermaßen wahrgenommen wird, besonders in den Abendstunden.“

Laut Chiang kann Massage Müdigkeit und Stress lindern und den Schlaf fördern. Immer mehr Menschen lassen sich eine Massagetherapie verabreichen, wenn sie von der Arbeit kommen oder einen in einem Restaurant, einer Kneipe, einem Nachtklub oder KTV verbrachten Abend ausklingen lassen wollen, so dass die Massagesalons die letzte Station eines abendlichen Ausgehvergnügens werden. „Normalerweise dachten die Menschen bei Nachtleben an essen, trinken, Spaß und Glücksspiel“, weiß Chiang. „Dank des gewachsenen Gesundheitsbewusstseins sind ,gesündere‘ Formen von Erholung wie Sport in einem Fitnessstudio, Radeln am Flussufer, sich massieren lassen oder lesen in der Eslite-Buchhandlung typische Merkmale des Nachtlebens von Taipeh geworden. Das ist ein guter Trend.“

Massage mit allem Drum und Dran

Nach den Worten des geschäftsführenden Direktors bestand die Kundschaft, die sich massieren lassen will, in der Vergangenheit überwiegend aus Männern mittleren und höheren Alters mit hohem Einkommen. Doch dank der Anstrengungen des einheimischen Massage-Gewerbes, sein Image, die Professionalität und Preisgestaltung zu verbessern, nehmen mittlerweile immer mehr junge Leute solchen Service in Anspruch. Dadurch ist Massage sogar im Prinzip eine „modische“ Erholungsform geworden.

Die Filialen des Fußmassagezentrums bieten Servicepakete mit Massagen für Füße, Nacken, Schultern, den ganzen Körper sowie gua sha (刮痧), eine Art von Schabe-Behandlung zur Lymphdränage, und Schröpfen mit Vakuum-Schröpfköpfen an verschiedenen Körperzonen. Die Preise im Zentrum reichen von 200 NT$ bis 1600 NT$ (4,88-39,02 Euro).

Derzeit sind laut Chiang 60 Prozent der Kunden, welche Filialen des Fußmassagezentrums aufsuchen, Frauen unter 40 Jahren. 12 Prozent der Kundschaft kommen aus dem Ausland, meist aus Japan, Südkorea und Hongkong. Außerdem besuchen zunehmend Geschäftsleute das Zentrum, um dort ihre Geschäftspartner verwöhnen zu lassen, oder ganze Familien kommen zusammen.

Der Eslite-Buchladen in der Dunhua South Road in Taipeh ist rund um die Uhr offen und hat ein breites Sortiment von Publikationen zur Auswahl. (Foto: Chang Su-ching)

Nachdem Chiang die gestiegene Wertschätzung der Öffentlichkeit für Erholung beobachtet hatte, gründete er im nordtaiwanischen Landkreis Hsinchu ein Ferien-Resort namens Six Star Villa Spa mit Fuß- und Körpermassage, Spa-Behandlung, Joga-Unterricht und Unterkunft. Die Villa ist gekennzeichnet durch Innenarchitektur im Stil von Bali (Indonesien) und hat 15 komfortable Räume mit guter Aussicht, und es gibt auch ein Schwimmbad. Das Gelände der Villa hat eine Gesamtfläche von 16 500 Quadratmetern und ist von Feldern mit Kräutern, Blumen und Bäumen umgeben.

Durch die Hochgeschwindigkeitseisenbahn, welche die Reisezeit von Taipeh nach Hsinchu auf lediglich 35 Minuten verkürzt, kommen abgesehen von örtlichen Kunden nun auch viele Stadtbewohner aus Taipeh, welche nach der Arbeit den Spa aufsuchen, um ihrem hektischen Stadtleben für ein paar Stunden zu entfliehen, verrät Chiang. „Wir hoffen, durch unseren Erholungs- und Gesundheits-orientierten Betrieb Tag und Nacht für eine gesunde Lebensweise zu werben“, verkündet er.

Ein weiterer beliebter Freizeitort, wo die Menschen sich zurücklehnen und nach dem Arbeitstag in einer stillen Umgebung abschalten können, ist ein Café, und viele Cafés auf der Insel haben bis spät am Abend geöffnet. Alle 41 direkt betriebenen Filialen von 85ºC Bakery Café sind rund um die Uhr offen. Es ist Taiwans größte Cafékette, insgesamt gibt es auf der Insel 325 Filialen.

Nach Auskunft von Kathy Chung, Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing bei 85ºC, fiel die Entscheidung ihrer Firma, manche Filialen durchgehend 24 Stunden am Tag geöffnet zu halten, als Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden. Arbeitskräfte aus den Branchen Dienstleistung, Medien oder Unterhaltung müssen häufig bis spätabends oder frühmorgens arbeiten und brauchen einen Ort, wo sie essen oder Freunde treffen können. Überdies schätzen viele Menschen eine Tasse Kaffee am späten Abend auf ihrem Heimweg, nachdem die meisten Geschäfte geschlossen haben oder Konzerte gegen 10 Uhr abends zu Ende sind.

Die 24-Stunden-Filiale von 85ºC unweit des Nachtmarktes und der MRT-Station von Jingmei im Süden von Taipeh zum Beispiel verzeichnet monatliche Verkaufszahlen von durchschnittlich 6 Millionen NT$ (146 340 Euro), die höchsten aller Filialen der Cafékette. „Wir glauben, dass mehr Kunden unsere Marke besser erkennen, wenn sie sehen, dass unsere Filialen noch spätabends oder in den frühen Morgenstunden für sie offen sind“, spekuliert Chung.

Zahllose Betriebe, die in Taiwan bis spät abends oder gar rund um die Uhr geöffnet sind, bieten in der Tat bequeme und vielfältige Optionen für Menschen, die auch nach Sonnenuntergang Freude haben wollen, und sie tragen zum lebhaften Umfeld von Taiwans Nachtleben bei.

Eric Schmitt aus den USA, der als Mobiltelefon-Softwareingenieur in Taiwan arbeitet, beurteilt Taiwans Nachtleben als „recht solide“. „Die Nachtmärkte, KTVs und der 24-Stunden-Buchladen [von Eslite] sind echt cool und für uns neu, da wir sowas daheim nicht haben“, schwärmt er. „Spas, Massagen und heiße Quellen gehören ebenfalls zu den riesigen Vorteilen von Taiwan. Dazu gibt es einige Kneipen mit anständigem Bier, und Cafés, in denen man erstklassigen Kaffee gebraut bekommt. Besonders Taipeh hat mehrere Klubs, welche die ganze Nacht geöffnet sind. Und in Taichung [in Zentraltaiwan] befindet sich eine Ausländerstraße, wo sich jeden Abend viele Ausländer treffen, und man findet auch ein paar unterhaltsame Klubs. Ich finde es wirklich toll, was Taiwans Nachtleben zu bieten hat!“

(Deutsch von Tilman Aretz)

Meistgelesen

Aktuell